Leseproben

Lisa Meyerlist: «Auf den Tod warten doch alle»

Am 2. Dezember 2008 ist Lisa Meyer-List im Alter von 94 Jahren im Betagtenzentrum Eichhof friedlich gestorben. Ende September konnte ich mit ihr ein langes Gespräch führen - über ihr Leben, das Alter und das Leben im Altersheim.

Im Spiegelsaal - aus SFDRS Sternstunde Kunst: Lisa - Dieses Leben, Gopfridstutz! - Die Fotoreporterin Lisa Meyerlist (Mai 2007)
Im Spiegelsaal. Aus SFDRS «Sternstunde Kunst: Lisa - Dieses Leben, Gopfridstutz! - Die Fotoreporterin Lisa Meyerlist» Mai 2007


Lisa Meyer-List, geboren im September 1914, fällt auf. Ist es die elegante Kleidung mit kecken Farben und Accessoires? Ist es die Art, wie sie den Rollstuhl zielstrebig durch die Cafeteria steuert? Oder ist es der herausfordernde Blick, mit dem sie mich anschaut?

Lisa Meyerlist. Das war die Grande Dame der Fotografie, als ich ein journalistisches Greenhorn war. Sie war ein Star in der Luzerner Bohèmeszene. Sie war, Hoffotografin der Internationalen Musikfestwochen Luzern (heute Lucerne Festival), auf Du und Du mit den Grössten der klassischen Musik. Lisa Meyerlist. Die Frau mit der Leica. Reporterin in 82 Ländern dieser Welt. Freischaffend ein Leben lang.

Jetzt wohnt Lisa Meyer-List im Alters- und Pflegeheim Eichhof. Ihre äussere Welt ist klein geworden: Zimmer, Station, Eingangshalle, Cafeteria, Park. Aber Lisa Meyer-Lists innere Welt ist gross geblieben. «82 Länder», sagt sie, «das kann mir niemand nehmen. Ich hatte ein erfülltes Leben. Eigentlich sollte man das Leben nicht noch künstlich verlängern. Ich habe alles gesehen, alles erlebt, gut gelebt – eigentlich kann da ja gar nichts mehr kommen.» Lisa Meyer-List hat noch nie um den Brei herum geredet. Sie war immer eine Frau des offenen Worts, manchmal des verletzend offenen Worts.

Nein, sagt sie, die Küche passe ihr nicht – wie könnte die beste Zentralküchen-Kost einer Frau auch «passen», die 70 Jahre Herrin über ihre eigenen Töpfe war? «Aber», sagt sie dann, «das macht ja auch nichts. Ich esse ohnehin fast nichts mehr. Ich bin ja froh, dass ich hier noch atmen darf.»

Heimleben und Lisa Meyer-List – kann das zusammengehen? Es kann. In ihrem Zimmer hat sie ihr Atelier eingerichtet. Sie koloriert Fotos, auch eigene. Aus alten Schwarz-Weiss-Bildern werden bunte Schauwerke. Von ihrem Zimmer hat die alte Frau freien Blick in den Garten. Hier, am Fenster, hält sie Hof. «Ich habe zwei Freunde, die kommen regelmässig zu Besuch», erzählt Lisa Meyer-List. «Zwei Raben. Zuerst kommt immer der Mann, natürlich.» Natürlich. Das war schon früher so, als die Welt noch grösser war. «Und dann kommt auch das Weibchen, und dann rufen sie Abrakadabra.»

Langweilig – nein, langweilig sei es ihr nicht, sagt Lisa Meyer-List. «Ich habe Fantasie, und deshalb bin ich ja auch nicht allein. Ich rede viel mit den Leuten, mit meinen alten Freunden. Die sind alle schon lange tot.» Sie blickt sich in der Cafeteria um und sagt: «Im Heim dürfte es schon etwas fröhlicher sein. Man muss ja nicht ständig den Tod spüren, der ist ja sowieso da, es warten doch alle auf ihn.» Sie selbst versucht bei Gemeinschaftsanlässen ihre Heiterkeit einzubringen. Lisa singt. «Sie haben schon gesagt, ich soll nicht so schnell wieder gesund werden, sonst wird’s wieder so langweilig hier», lacht sie.

Lisa Meyer-List erzählt, wie sie in den Eichhof gekommen ist. «Das müssen sie schreiben, das ist lustig.» Also denn: Sie wohnte in ihrer kleinen Wohnung im Hirschmattquartier, oberster Stock mit Lift. «Ich bin ein bisschen alt, da ist man halt nicht so z’wäg und wird echli gwagglig. Aber ich konnte noch viel ausgehen und mit Freunden ein Glas Wein trinken. Und ich hatte einen guten Rollstuhl.» Dann fiel sie eines Morgens im Badzimmer um, konnte nicht mehr aufstehen, die Dusche lief, Blut floss und die Tür war mit einer Kette gegen Einbruch gesichert. Lisa Meyer-List löste den Alarm aus. «Zufällig hatte ich den Bändel am Arm.» Der Schlüsseldienst kam, «ein kleines Männchen mit einer grossen Zange», und schliesslich musste man die Kette aufsägen um Frau Meyer-List zu bergen. «Das Bild in der Ambulanz war so lustig, der Arzt und ein junger Fahrer und der Rollstuhl und dazwischen ich halbblutt und voller Blut.» Einen Fotoapparat habe sie nicht dabei gehabt.
(Der Text erscheint in einer Publikation zum Betagtenzentrum Eichhof, Luzern)

Reportage: Reise durch das Bunkerland

Der Gotthard beginnt am Rhein. Dort sieht man die ersten „Chalets“. Sie sind zwar falsch, aber gerade darum schweizerischer als jedes echte Chalet. Sie künden vom Mythos Gotthard. In der Zentralschweiz gibt’s den Mythos zum Anfassen.

Auf der beschaulichen Schiffsfahrt auf dem Hochrhein sieht man kurz vor Diessenhofen die alte Klosteranlage St. Katharinental. Das Ökonomiegebäude, ein Riegelbau mit prächtig verziertem Eingangstor, steht direkt am Rhein. Es ist der nordwestliche Eckpfeiler eines harmonischen, viel fotografierten Bauensembles am Hochrhein.

In Wahrheit ist das Ökonomiegebäude von St. Katharinental ein Infanteriebunker, erbaut 1938 als Teil der schweizerischen Rheinbefestigung. Der Bunker ist eines von über hundert „falschen Chalets“ in der Schweiz. „Falsche Chalets“ ist der Sammelbegriff für Bienenhäuser und Alpställe, Bootshäuser und Berghütten, hinter denen sich Aussenanlagen des schweizerischen Festungssystems verbergen.

13'500 überflüssige „Objekte“
Wer die Schweiz verstehen will, sollte den Schlüssel weder im weltstädtischen Zürich noch im behäbigen Bern, weder im mondänen St. Moritz noch im internationalen Genf suchen, auch Luzern, das schmucke Zentrum der Zentralschweiz bringt ihn oder sie nicht weiter. Orte wie Kilchlidossen und Wagliseichnubel, Wyssiflueh, Obere-Untere-Nas, Gubel, Bäzberg, Fuchsegg, Sasso Pigna erklären die Schweiz treffender als manches Staatsbürger-Handbuch und als jeder Tourismus-Prospekt. Die Orts- und Flurnamen stehen für Bunker, Forts und Festungen.

Jahrzehntelang waren die Anlagen streng geheim. Heute kämpft eine dem Verteidigungsministerium unterstellte Dienstabteilung mit den Waffen von Heimatschutz und Landschaftspflege ums sinnvolle Recycling der in Fels gehauenen schweizerischen Landesverteidigung des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Denkmalpfleger in Uniform kümmern sich um rund 13'500 „Objekte“. Die Militäranlagen haben mit dem Fall der Berliner Mauer ihre Bedeutung für die Landesverteidigung verloren.

Eng geknüpftes Festungsnetz
In der Zentralschweiz ist das Netz der nutzlos gewordenen „Objekte“ besonders eng geknüpft. Hier war das nördliche Einfallstor zum „Reduit“, der weit verzweigten Alpenfestung mit den Forts am, im und auf dem Gotthard als Kernstück. Heute können einige dieser Anlagen als Museum besucht oder, als Gast in einer Festungsherberge, gar bewohnt werden.

Artilleriekanone 7,5 cm zum Herummanipulieren
Geschützstand in der Museumsfestung bei Stansstad

An der schmalen Seestrasse von Stansstad nach Kehrsiten, am Fuss des Bürgenstocks mit seinen mondänen Hotels, duckt sich eine einfache Holzhütte an den schroffen Fels. Werkzeugschuppen? Depot für Streusalz, Split und anderes Material für den Winterdienst? Nichts von alledem. An den Wochenenden vom 1. April bis 31. Oktober, 11 bis 17 Uhr, steht die Tür offen, ein Eingang ins Bunkerland Schweiz, Eintritt fünf Franken, bei Bedarf gibt’s dazu leihweise einen alten Militärmantel aus feldgrauem, kratzigem Filz. Es ist kühl im vorderen Teil der Festung Fürigen, „zehn bis zwölf Grad, hinten wird’s wärmer,“ sagt der freundliche Mann an der Pforte.

Erinnerungen an seltsame Sagen
Ich tauche ein in eine fremde und doch seltsam vertraute Welt. Das schwere Maschinengewehr in der Felskaverne hinter der getarnten Schiessscharte, die Munitionsbehälter, die Übermittlungsgeräte, die akribische Ordnung, die Schilder mit Verhaltensregeln „im Kriegsfall“, die schrecklich schwarzen Gasmasken, die Fässer mit dem gelben Streifen für „verseuchte“ und „verstrahlte“ Geräte und Uniformstücke, die auffällige Blechtafel mit der bedrohlichen Botschaft „Spione sind überall“ – das alles ist Teil der Erinnerung an die eigene Militärzeit.

Die letzten Jahre meiner Dienstpflicht absolvierte ich in einer Infanterieeinheit der Reduit-Brigade 22, Auftrag „Aussensicherung der Festungsanlagen“. Natürlich wussten wir von den Festungen im Muotterschwandenberg, am Renggpass, im Bürgenstock, schliesslich war das unser Übungs- und Manövergelände. Mehr als dieses vage Wissen war nicht bei uns „Gewöhnlichen“, beim Volk. Die Schweiz hatte ihren Gotthard, ihren Mythos, und darum herum ihr grosses Geheimnis. Was aus den Festungen nach draussen drang, hörte sich an wie Sagengeschichten. Aus den Bruchstücken der Soldatenerzählungen aus dem Innersten der Schweiz entstand ein vages Bild. Da musste es eine Welt geben mit hunderten von Meter langen, steilen Treppen, unmessbar weiten Tunnelsystemen, gewaltigen Waffen und riesigen Vorratslagern. Die Erzählungen machten das Geheimnis noch grösser und geheimnisvoller.

Landschaft, eingeteilt in Schussbereiche
Ganz hinten in der Museumsfestung Fürigen wird der Ess-, Aufenthalts- und Instruktionsraum für die rund 60 Mann Besatzung im Originalzustand gezeigt. Man kann sich gut vorstellen, wie es hier nach dampfendem „Spatz“, dem Eintopf mit viel Kohl und wenig Fleisch roch, wie hier die immer gleichen Tageserlebnisse aufgemotzt und ausgetauscht wurden, wie in solchen Räumen ein „Korpsgeist“ entstand, der Generationen von Schweizern prägte. Heute hängt an der Wand der kleinen Kantine der Plan für den „Artillerieeinsatz 2. Armeekorps“ vom November 1943, „streng geheim“ bis am 2. Dezember 2002.

Wir sehen: der schöne Vierwaldstättersee von Luzern bis Brunnen, von Küssnacht bis Alpnach lag im Schussbereich von insgesamt 46 Festungsgeschützen. Allein die vier 15-Zentimeter-Kanonen in der stotzigen Wyssiflueh bei Wolfenschiessen im Engelbergertal hätten die ganze nordwestliche Zentralschweiz, inklusive Agglomeration Luzern, unter schweres Artilleriefeuer nehmen können. Die zwei 7,5-cm-Geschütze in der Festung Fürigen waren auf Hergiswil/NW gerichtet. Ade Steuerparadies, wenn’s zum „Ernstfall“ gekommen wäre.

Jede Öffnung auch eine Bedrohung
Fürigen war ein Teil des Sperrriegels an einer der beiden Einfallspforten ins „Reduit“ in der Zentralschweiz. Die „Reduit“-Strategie prägte die schweizerische Militärdoktrin seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Die Strategie war geprägt von dem, was die Schweiz umtreibt, seit es sie gibt. Es ist die schmerzhafte Spannung zwischen dem Willen, die Berge zu überwinden, das Land zu öffnen, und dem Wissen, dass jede Öffnung eine Bedrohung ist. Kaum fuhren 1882 die ersten Züge auf der Gotthardachse durchs Gebirge und den neuen Tunnel, begann der Festungsbau am Gotthard. Die Bahnlinie, der Tunnel sollten bis zur letzten Konsequenz verteidigt, notfalls zerstört werden können. Als später die Autobahn über und durch den Gotthard gebaut wurde, musste die Festung Fürigen, musste das ganze Festungssystem nachgerüstet werden.

Über hundert Jahre lang wurde die Alpenfestung auf- und ausgebaut. Jetzt erkunden amerikanische Touristinnen in alten schweizerischen Militärmänteln und Kinder einer Ferienpassaktion die Festung Fürigen. Die Schweiz hat alle Geheimnisse verloren. Alle? Am Muotterschwandenberg, der einst gewaltigen Artilleriefestung mit 24 Geschützen, gebe es noch eine Stellung „für die neuen Minenwerfer“, heisst es. Und auf dem Pilatus dreht sich unablässig die Radarantenne der militärischen Luftraumüberwachung. Man kann ja nie wissen.
Hanns Fuchs


Der Klick zum Bunker

Besucher- und Hotelfestungen in der Zentralschweiz:
Festung Grynau, Tuggen/SZ; Infanteriewerk; nur für Gruppen nach Vereinbarung. //www.schwyzer-festungswerke.ch/

Lenkwaffenstellung Bloodhound, Menzingen/ZG; nur in Gruppen an festgelegten Tagen. //www.mhsz.ch/

Festung Mühlefluh, Vitznau/LU; Artilleriefestung, Festungshotel; auf Anmeldung. //www.festung-vitznau.ch/

Festung Fürigen, Stansstad/NW; Reduit-Festung aus dem 2. Weltkrieg; Sommerhalbjahr an Wochenenden. //www.nidwaldner-museum.ch/

Allgemeine Informationen über alle Besucherfestungen in der Schweiz und Links ins Ausland: //www.fort.ch

La Claustra, Gotthard; ehemalige Gotthardfestung, Kommunikations- und Forschungszentrum, Labor, Hotel, Wellnes. //www.laclaustra.ch

Sasso da Pigna, Gotthard; ehemalige Gotthardfestung, interdisziplinäres Gotthard-Projekt. //www.sasso-sangottardo.ch/
_____________________________________________________
erschienen in:
NEUE LUZERNER ZEITUNG - Berlin-Beilage, 30. Juli 2005

Aktuelle Beiträge

Bald ist es soweit
Der Zug fährt genau in: https://www.webcountdown .de/?a=mnS1NVr&k=wdMS
Rudermann - 27. Mai, 14:39
In Bangladesch und Myanmar
Dhaka, Yangon und dann noch die Reise zu den touristischen...
Rudermann - 27. Mai, 12:36
Dies und das
Zurück in der Blog-Welt.
Rudermann - 12. Jun, 13:52
Lisa Meyerlist: «Auf...
Am 2. Dezember 2008 ist Lisa Meyer-List im Alter von...
Rudermann - 5. Dez, 09:48
Ein Gedicht für die SPD
Der Revoluzzer – gewidmet der deutschen Sozialdemokratie Von...
Rudermann - 4. Mär, 15:07
Reportage: Reise durch...
Der Gotthard beginnt am Rhein. Dort sieht man die ersten...
Rudermann - 21. Apr, 17:32

Leseproben

Zufallsbild

Besucher beim als Schopf getarnten Eingang zur Festung

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 6897 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai, 15:59

Web Counter-Modul


Auf Reisen
Leseproben
Texte zum Tag
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren